Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin

Allgemeine Informationen

Die Inhalte unserer Weiterbildungen zur Erlangung der „Zusatzbezeichnung Sozialmedizin“ orientieren sich am Curriculum der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer, sind von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert und werden bundesweit anerkannt.

[Darüber hinaus erfüllen unsere Weiterbildungen auch die inhaltlichen Voraussetzungen der führungsfähigen strukturierten curricularen Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Die Anerkennung und Erteilung der Zusatzqualifikation „Medizinische Begutachtung“ auf Antrag liegt jedoch im Ermessen der für Sie zuständigen Landesärztekammer. Ein Anspruch auf Erteilung besteht nicht!]

Gegenstand der Weiterbildung

Die Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Bewertung von Art und Umfang gesundheitlicher Störungen und deren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit im beruflichen und sozialen Umfeld unter Einbeziehung der Klassifikationen von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, deren Einordnung in die Rahmenbedingungen der sozialen Sicherungssysteme und die Beratung der Sozialleistungsträger in Fragen der medizinischen Versorgung.

Weiterbildungsziel

Ziel der Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in Sozialmedizin nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte sowie der Weiterbildungskurse.

Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung

Facharztanerkennung

Weiterbildungszeit
  • 12 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2
  • 160 Stunden Grundkurs gemäß § 4 Abs. 8 in Sozialmedizin oder Rehabilitationswesen
  • 160 Stunden Aufbaukurs gemäß § 4 Abs. 8 in Sozialmedizin
Weiterbildungsinhalt

Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in:

  • den rechtlichen Grundlagen einschließlich des Systems der sozialen Sicherheit und dessen Gliederung
  • den Aufgaben und Strukturen der Sozialleistungsträger, z. B. Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung, Arbeits- und Versorgungsverwaltung, Sozialhilfe und Sozialleistungen im öffentlichen Dienst
  • der Leistungsdiagnostik und den Beurteilungskriterien bei ausgewählten Krankheitsgruppen
  • den sozialmedizinisch relevanten leistungsrechtlichen Begriffen
  • der Beurteilung gesundheitlicher Einschränkungen und ihrer Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben und Alltag
  • der Vermittlung zwischen individueller gesundheitlicher Einschränkung und solidarisch organisierten Rechtsansprüchen und Hilfen sowie Beratungstätigkeit
  • den Grundlagen und Grundsätzen der Rehabilitation einschließlich des Qualitätsmanagements
  • den Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention
  • den arbeitsmedizinischen Grundbegriffen
  • den Grundlagen der Epidemiologie, Dokumentation, Statistik und Gesundheitsberichterstattung
  • der Beratung der Sozialleistungsträger in Fragen der medizinischen Versorgung
  • der Erstellung sozialmedizinischer Gutachten nach Aktenlage und aufgrund von Rehabilitationsentlassungsberichten einschließlich Leistungsbeurteilung
  • der Erstellung von Gutachten für Sozialleistungsträger unter Berücksichtigung von Fragestellungen der Arbeitsfähigkeit, Erwerbsfähigkeit, Pflegebedürftigkeit, Heil- und Hilfsmittelversorgung, Berufsförderung, Sozialgerichtsbarkeit und des Versorgungsrechts

Inhalt der Module I + II (vormals Grundkurse A + B)

Grundlagen der Sozialmedizin, Grundlagen der Gesundheitsversorgung, Systeme der sozialen Sicherung
  • Grundlagen Medizinische Psychologie
  • Grundlagen der Sozialmedizin und Aufgaben im System der Gesundheitssicherung und Gesundheitsversorgung
  • Sozial- und Konfliktgeschichte der GKV
  • Grundlagen der Gesundheitsversorgung und Gesundheitssicherung
  • Grundlagen der Demografie
  • Einführung in die Epidemiologie – Aufgaben der Epidemiologie und Measurement of Occurence
  • Grundlagen der Versorgungsforschung
  • Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
  • Exkursion zur AOK Nordost – Aufgaben und aktuelle Probleme der GKV
  • Grundlagen der Sozialepidemiologie
  • Quantitative Studien als Grundlage von Normentscheidungen in der Gesundheitsversorgung: Systematic Review, HTA, Chochrane Collaboration; Risk Assessment und Screening; Studientypen und Klassifikationen
  • Grundlagen der Medizinsoziologie
  • GKV zwischen Korporatismus und Wettbewerb
  • Managed Competition und Managed Care

Inhalt der Module III + IV (vormals Grundkurse C + D)

Grundlagen und Grundsätze der Rehabilitation, Gesundheitsförderung und Prävention; Leistungsarten, Leistungsformen und Zugang zur Rehabilitation
  • Geschichte der Rehabilitation
  • Kommunikation in der Rehabilitation und Pflege
  • Hospitation Berufsförderungswerk Mühlenbeck
  • Konzeption, Elemente und Einrichtungen der sozialen Rehabilitation
  • Klassifikation und Assessment in der Rehabilitation
  • Spezielle Rehabilitationsangebote und –verfahren
  • Phasenmodell der Rehabilitation
  • Grundlagen des Rehabilitationsrechtes
  • Perspektiven der Rehabilitation
  • Rehabilitation und Wellness
  • Gesundheitsökonomische Aspekte der Rehabilitation
  • Konzeption, Elemente und Einrichtungen der Kinder- und Jugendrehabilitation
  • Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention
  • Die Rehabilitation im sozialen Leistungsrecht – Ziele und Erfahrungen der Akteure
  • Institutionen und Organisationen der Rehabilitation; Qualitätssicherung in der Rehabilitation
  • Sozialmedizinische Probleme der Sucht und Suchtprävention
  • Burnout – Eine wachsende Herausforderung

Inhalt der Module V + VI (vormals Aufbaukurse E + F)

Arbeitsmedizinische Grundbegriffe für sozialmedizinisches Handeln; Grundlagen der Begutachtung, Rechtsfragen
  • Arbeit und Gesundheit
  • Rechtssystematik der arbeitsmedizinischen Vorsorge; Wichtige Untersuchungsgrundsätze, Biomonitoring
  • Begutachtung von Leistungen nach §§ 23, 24, 40 und 41 SGB V
  • Begutachtung für die Arbeitsverwaltung
  • Grundlagen der Arbeitsphysiologie
  • Perspektiven der Rehabilitation
  • Lärm in Beruf und Freizeit, Prävention der Lärmschwerhörigkeit
  • Psychische Belastung und Beanspruchung in der Arbeitswelt
  • Lastenhandhabung, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
  • Einführung in das Recht der Berufskrankheiten
  • Begutachtung in der Unfallversicherung
  • Externe Qualitätssicherung in der Pflege nach SGB XI
  • Begutachtung stationärer Versorgungsleistungen in der Einzelfallbegutachtung
  • Aufgaben der Betriebsarztes
  • Rechtliche Ansprüche an den Gutachter (Sozialgeheimnis, Mitwirkungspflichten, Rechtsbehelfe)
  • Sozialmedizinische Beratungsleistungen zu grundsätzlichen Fragestellungen des SGB V (Projekte, Stichprobenprüfungen, Vertragsberatungen, Medikamentenversorgung)
  • Exkursion: Betriebsbesichtigung Mercedes Benz Ludwigsfelde
  • Erwerbsarbeit und Rehabilitation
  • Begutachtung für die Pflegeversicherung
  • Begutachtung für die Rentenversicherung
  • Begutachtung für den öffentlichen Dienst

Inhalt der Module VII + VIII (vormals Aufbaukurse G + H)

Spezielle sozialmedizinische Begutachtung, Leistungsdiagnostik und Beurteilungskriterien bei ausgewählten Krankheitsgruppen
  • Mitwirkung des Versicherten, Rechtsbehelfe
  • Ärztliche Aufklärungspflicht, Arztrecht, Rechtsfragen der Begutachtung, Patientenverfügung
  • Hospitation und praktische Begutachtungsarbeit mit Mitarbeitern der Brandenburgklinik (Kardiologie, Psychosomatik, Neurologie, Orthopädie)
  • Hospitation Berufungsverhandlungen am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg
  • Konkrete Begutachtungsaufgaben des sozialpsychiatrischen Dienstes
  • Rahmenbedingungen der Heil- und Hilfsmittelversorgung durch die GKV; Gesetzliche Grundlagen und Aktuelle Rechtsprechung
  • Fetale Alkoholspektrumstörung – Eine lebenslange Behinderung
  • Begutachtung in der Privaten Kranken- und Rentenversicherung
  • Pflegebedürftigkeit bei Kindern
  • Datenschutz und Schweigepflicht
  • Zusammenhangsfragen, Beweisanforderungen und Beweislast, sozialrechtliche Kausalitätslehre, Einstufung der MdE, Schwerbehindertenrecht
  • Leistungsdiagnostik und Beurteilung der Leistungsfähigkeit in der orthopädischen Rehabilitation
  • Zahnmedizinische Begutachtung
  • Aufgaben, Organisation und Ergebnisse der sozialmedizinischen Expertengruppen
  • Psychiatrische Begutachtung

[strutblock id=“851″ title=“Akademien für Sozialmedizin“ block_type=“saluscon-publication“/]